Warum man Kinder nicht zum Aufessen zwingen sollte

Warum man Kinder nicht zum Aufessen zwingen sollte

Sprüche wie „Wenn du deinen Teller nicht leer isst, scheint morgen nicht die Sonne.“ oder „Kinder in anderen Ländern haben nichts zu essen.“ sind allseits bekannt und der Versuch vieler Eltern, ihre Kinder zum Aufessen zu motivieren. Diese zur Motivation gedachten Sprüche verfolgen meist das Ziel, dass das Kind genug isst und oder kein Essen verschwendet wird. Trotz der guten Absichten gelten diese Sprüche heutzutage nicht mehr als angemessen, da sie ernsthafte Konsequenzen mit sich bringen können.

Der Druck immer den Teller zu leeren kann später zu einem gestörten Essverhalten und einer ungesunden Beziehung zum Essen führen. Dies kann sich in mehreren Extremen äußern, wie zum Beispiel in Übergewicht oder aber auch Untergewicht.

Im Falle von Übergewicht verspüren Kinder später ständig den unterbewussten Druck aufzuessen und konsumieren so häufig ungesunde Mengen und Nahrung, welche dem Körper schaden kann.

Im Falle von Untergewicht verändert sich häufig das Gefühl von Zwang in Rebellion und eine extreme Reaktion ins Gegenteil, um ein Gefühl von Kontrolle zurückzugewinnen.

Beide Extremformen sind extrem ungesund für Kinder und sollten daher, wenn möglich, verhindert werden. Mit unseren Gerichten von Chinuki ist es möglich, die Portionsgröße an das Essverhalten der Kinder individuell anzupassen, da die Gerichte in Vakuumbeuteln geliefert werden und nach dem Aufwärmen vor Ort portioniert und serviert werden.

Zurück zum Blog