Sonnenschutz für Kinder

Sonnenschutz für Kinder
Besonders bei Kindern sollte auf einen ausreichenden Sonnenschutz geachtet werden, da diese schnell beim Spielen die Zeit vergessen und Kinderhaut im Allgemeinen empfindlicher ist als die Haut von Erwachsenen.

Dabei sollte beachtet werden, dass Kinder unter zwei Jahren die pralle Sonne komplett meiden und wenn möglich nur im Schatten schlafen und/ oder spielen sollten, um der Gefahr zu überhitzen und zu verbrennen zu entgehen.

Des Weiteren sollten Kinder unter einem Jahr nicht mit Sonnencreme eingecremt werden, da nicht ausreichend untersucht ist, wie die chemischen UV-Filter, die in der Sonnencreme enthalten sind, auf die empfindliche Babyhaut wirken. Nach dem ersten Geburtstag besteht aber kein Grund mehr zur Sorge.

Die American Academy of Dermatology empfiehlt Kinder, unabhängig vom Hautton, ab dem zweiten Lebensjahr, mit Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 einzucremen. Einen großen Unterschied zwischen Kinder- und Regulärer- Sonnencreme gibt es nicht. Allerdings, wird bei Kindersonnencreme darauf geachtet, dass keine Gele verwendet werden, da diese die Kinderhaut schneller austrocknen. Von daher bestehen diese eher aus Cremes und Lotionen. Des Weiteren ist Kindersonnencreme meist duftneutral und immer mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 ausgestattet, damit ein bestmöglicher Sonnenschutz garantiert werden kann.

Unterm Strich sollten Kinder und auch Erwachsene eingecremt oder nicht, nicht zu viel Zeit in der prallen Sonne verbringen, um Risiken wie Hautkrebs zu minimieren.
Zurück zum Blog