Jedes Kind ist und ISST unterschiedlich. Es gibt Kinder die essen und probieren alles seitdem sie angefangen haben richtig zu essen und es gibt Kinder die größtenteils Essen verweigern, auch wenn sie es vielleicht schon eine Zeit lang gerne gegessen haben. Das ist allerdings nichts Ungewöhnliches und hat auch einen Namen: Die Nahrungsmittel-Neophobie oder Angst vor unvertrauten Nahrungsmitteln ist eine normale Phase in der Entwicklung eines Kindes und tritt bei 50-75% aller Kinder auf. Sie startet im Alter zwischen zwei und sechs Jahren.
Forschungen zu dem Thema haben gezeigt: Gewohnheiten sind das A und O. Das bedeutet man muss Ausdauer beweisen, immer Obst & Gemüse hinstellen, auch wenn es nicht direkt gegessen wird. Doch das ganze ohne Druck!
Man sollte von Anfang an versuchen Kinder an gesunde Lebensmittel anzuführen und da auch auf Vielfalt zu gehen, denn je mehr sie bereits kennen, desto weniger können sie Angst vor neuen Lebensmitteln haben. Ein Tipp wäre ungewohnte Lebensmittel unterzumischen, oder auch erstmal zu pürieren um sich an bestimmte Geschmäcke zu gewöhnen. Positive Verstärkung kann helfen, eine Art Belohnungssystem wie z.B eine Urkunde basteln oder ein Punktesystem entwerfen, das die Kids motiviert neue Dinge zu probieren.
Zusammenfassend ist es wichtig zu wissen, dass es diese Phase bei Kindern gibt. Es kann nämlich sehr ausdauernd sein für sowohl Eltern als auch Tageseltern, weil zunächst alles abgelehnt wird. Jedoch sollte man entspannt reagieren und nicht den Spaß daran verlieren Neues anzubieten und immer positive Stimmung am Tisch zu vermitteln. Denn Essen macht Spaß und nährt unseren Körper!