Wasser, marsch!

Wasser, marsch!

Der Wasseranteil im Körper eines Kindes liegt in den ersten Lebensjahren zwischen 60 und 75 % und sinkt bis zur Pubertät langsam auf das Niveau eines Erwachsenen von etwa 50 bis 60 %. Dabei verbraucht unser Körper jedoch ständig Wasser für zahlreiche Körperfunktionen, was zu Schwankungen des Wassergehalts im Körper führt.

In der Tat ist Wasser der Hauptakteur bei den meisten Funktionen, die unseren Körper schützen und dafür sorgen, dass er kontinuierlich funktioniert. So ist Wasser der entscheidende Faktor für die Bildung von Blut, wodurch der Transport von Sauerstoff zu den Körper- und insbesondere zu den Gehirnzellen- ermöglicht wird. Darüber hinaus ist Wasser das Grundelement für die Bildung der Lymphflüssigkeit des Immunsystems, einer Flüssigkeit, die schädliche Bakterien im Körper auffängt, vernichtet und die es dem Körper ermöglicht alle unerwünschten Giftstoffe auszuspülen. Außerdem trägt Wasser zu einer gesunden Verdauung bei, indem es die Aufnahme und den Abbau von Nährstoffen gewährleistet sowie die Verdauungssäfte und Exkremente bildet. Zudem spielt Wasser eine Schlüsselrolle bei der neuronalen Signalübertragung, was die Konzentrationsfähigkeit fördert. Studien zufolge, kann schon ein Flüssigkeitsmangel von nur 2 % die Konzentrationsfähigkeit und die kognitiven Funktionen von Kindern beeinträchtigen.  Schließlich ist Wasser auch der Hauptbestandteil der Schweißflüssigkeit und entscheidend für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur.

Die genannten Beispiele für die Funktionen von Wasser im Körper machen deutlich, dass die Versorgung mit Flüssigkeit von größter Bedeutung ist. Vor allem, da Kinder einem größeren Risiko der Dehydrierung ausgesetzt sind als Erwachsene. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Kinder im Verhältnis zu ihrer Größe über einen höheren Hautanteil verfügen, über den sie Schweiß verlieren, wenn sie Hitze ausgesetzt sind. Allerdings schwitzt der Körper eines Kindes weniger gut und produziert bei körperlicher Anstrengung mehr Wärme. Da Kinder außerdem in der Regel körperlich aktiver sind als Erwachsene, machen sich Hitze und Dehydrierung schneller bemerkbar. Dabei erkennen Kinder nicht immer, dass sie durstig sind und wenn sie nicht ermutigt und daran erinnert werden, vergessen sie zu trinken, was zu Dehydrierung führen kann.

Dehydrierung ist ein Zustand, in dem der Körper mehr Flüssigkeit verliert als er aufnimmt und der, wenn er nicht behandelt wird, zu einem ernsten Problem werden kann, das zu Übelkeit, extremer Müdigkeit und im schlimmsten Fall zu Koma oder Tod führt. Dehydrierung kann mit Wasseraufnahme einfach bekämpft werden. Zu den Symptomen der Dehydrierung bei Kindern gehören Kopfschmerzen, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, rissige Lippen oder ein trockener Mund, unregelmäßiges Wasserlassen oder dunkelgelber Urin, Schläfrigkeit oder körperliche Schwäche, eingefallene Augen oder Wangen und wenige oder keine Tränen beim Weinen. Damit es nicht zu diesen Symptomen kommt ist es wichtig, dass Kinder immer ausreichend trinken, vor allem bei heißem Wetter, nach körperlicher Anstrengung oder bei Fieber. Deshalb geben wir Ihnen hier ein paar Tipps und Tricks, die dafür sorgen, dass Ihre Kinder immer ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen und gesund bleiben! 

  1. Sorgen Sie dafür, dass Wasser immer in der Nähe ist. Kinder trinken viel eher Wasser, wenn sie ständig von Wasser umgeben sind und daran erinnert werden.
  2. Seien Sie ein Vorbild. Wenn Kinder Sie trinken sehen und erklärt bekommen, warum das so wichtig ist, werden sie sich ein Beispiel an Ihnen nehmen und es ebenfalls tun.
  3. Variieren Sie die Wasseroptionen, die Sie anbieten! Es gibt so viele Möglichkeiten, Wasser interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten. Versuchen Sie, einige Obststücke hinzuzufügen oder Wasser mit verschiedenen Teesorten aufzugießen.
  4. Viele Früchte haben einen hohen Wassergehalt. Wenn Sie also wasserreiche Früchte als Snacks anbieten, können Sie die Wasseraufnahme erhöhen. Das Gleiche gilt für Suppen, auch wenn die bei heißem Wetter vielleicht weniger attraktiv sind.
  5. Machen Sie das Trinken von Wasser zum Spaß! Geben Sie Kindern zum Beispiel eigene Wasserflaschen oder Gläser, lustige Eiswürfel oder spezielle Strohhalme (natürlich wiederverwendbar)!

Für Kinder bedeutet der Sommer vor allem, draußen zu spielen und in der Sonne zu sein. Gerade in diesen Monaten kann es schnell passieren, dass Kinder dehydrieren. Wenn Sie jedoch unsere Tipps befolgen und auf mögliche Anzeichen von Dehydrierung achten, sind Sie sicher, dass Ihre Kinder gut hydriert und voller Energie den Sommer geniessen können.

 

 

Zurück zum Blog