Kommunikation ist von Anfang an wichtig

Kommunikation ist von Anfang an wichtig
Wir verlangen von unseren Kindern, dass sie sich an die von uns auferlegten Regeln halten, da es ansonsten Konsequenzen gibt. Meist wundern wir uns dann, wenn Kinder sich den Regeln widersetzten oder tun es als unerzogenes Verhalten ab. Es kann aber auch sein, dass das nicht einhalten der Regeln andere Beweggründe hat.
Fehlende oder unzureichende Kommunikation kann zum Beispiel dazu führen, dass die Regel an sich oder der Grund für die Regel nicht verstanden wurde. Aufgrund dessen ist es zu empfehlen, Regeln mit den Kindern zu besprechen und zu erklären. Neben dem zukünftigen Einhalten der Regel hilft dies dem Kind, die Welt besser zu begreifen und einzuordnen. Allerdings sollte die Kommunikation nicht einseitig, sondern wechselseitig sein. Dieses Verhalten kann in verschiedenen Situationen angewendet werden, so zum Beispiel am Tisch oder auch im Spielzimmer. Erziehungsberechtigten Personen wird empfohlen, Kindern nicht ausschließlich fertige Lösungen und Regeln vorzusetzen, sondern die Situation zusammen mit dem Kind zu besprechen und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen, indem sich der/die Erwachsene die Meinung des Kindes anhört.
Natürlich kann es auf beiden Seiten zu emotionsgesteuerten Reaktionen kommen. In diesen Fällen ist es wichtig, dass die Reaktion und die Emotionen dem Gegenüber erklärt werden, damit der/die Gesprächspartner*in nachvollziehen kann, wie es zu dieser Reaktion gekommen ist und sie dementsprechend einordnen kann. Diese Herangehensweise prägt Kinder für die Zukunft und bestimmt, wie sie in Zukunft mit Konfliktsituationen umgehen werden.
Zurück zum Blog