Es ist so weit, die Erdbeerzeit!

Es ist so weit, die Erdbeerzeit!

Die Temperaturen steigen, die Blumen blühen, die Tage werden länger und die roten Erdbeerhäuschen werden am Straßenrand aufgestellt. Es ist so weit, die Erdbeerzeit! Jedes Jahr, von Mai bis Juli, freuen sich die Deutschen auf die süße Frucht, die neben Äpfeln, Bananen, Trauben und Pfirsichen zu den beliebtesten Früchten des Landes zählt. Tatsächlich konsumiert jeder Deutsche durchschnittlich 3.6 kg der Frucht im Jahr, was einem landesweiten Erdbeerverzehr von knapp 300 000 Tonnen entspricht. Ob in der Torte, als Eiskugel, im Smoothie oder einfach so, Erdbeeren gehen immer! Jedoch kann die Frucht weitaus mehr, als nur gut schmecken. Hier folgen die interessantesten und lustigsten Fakten über die Erdbeere:

 

Die Beere, die keine Beere ist

 Auch wenn der Name irreführend sein mag, handelt es sich bei der Erdbeere um eine Nuss und nicht um eine Beere. Sie ist eine sogenannte Sammelnussfrucht. Bei den eigentlichen Früchten der Nuss handelt es sich um die kleinen gelben Samen, die sich auf der roten Oberfläche befinden. Den Teil, den man bekanntlich als Frucht ißt, ist der fleischig verdickte Blütenboden, der die Organe der Blüte trägt. 

 

Die groß-fruchtige Erdbeere ist Kanadierin 

 Zwar gibt es in Europa heimische kleine Wald-Erdbeeren, jedoch ist die Erdbeere wie wir sie aus dem Supermarkt kennen, nicht europäischen Ursprungs. Sie wurde im Jahre 1629 erstmals von kanadischen Aussiedlern nach Europa gebracht und es dauerte nicht lange, bis sie als Delikatesse galt. 

 

Erdbeerblätter können als Tee verwendet werden 

 Auch die Blätter der Erdbeere können konsumiert werden und sind dabei sogar gesund! Tatsächlich enthalten die Blätter entzündungshemmende Stoffe, die gegen Gelenkschmerzen wirken sowie Vitamin C, das besonders die Verdauung anregt und bei Magen-Darm-Beschwerden hilft. Der Tee kann wie folgt zubereitet werden: Blätter waschen, mit heißem Wasser begießen, 5 Minuten ziehen lassen und nach Belieben süßen. 

 

Die Erdbeere enthält mehr Vitamin C als eine Zitrone

 Mit 64 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm Gewicht, sorgt die Erdbeere für eine höhere Vitamin C Versorgung als die Zitrone, der wahrscheinlich bekanntesten Vitamin C Quelle. Tatsächlich weist die Zitrone nur 53 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm Gewicht vor. Vitamin C unterstützt zahlreiche körperliche Funktionen und ist ein besonders wichtiger Unterstützer des Immunsystems. Insbesondere bei Kindern, die noch über kein ausgeprägtes Immunsystem verfügen, sollte Wert auf eine ausreichende Vitamin C Versorgung gelegt werden. Laut DGE genügen 50g Erdbeeren am Tag schon für eine ausreichende Versorgung von Kindern mit Vitamin C. Zusätzlich zu Vitamin C enthält die Powerfrucht auch die Vitamine B1, B2, B6 und Beta-Carotin, sowie wichtige Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Phosphor und Eisen. 

 

Es gibt über 1000 verschiedene Erdbeersorten

 Weltweit gibt es über 1000 verschiedene Erdbeersorten. Die Sorten sind alle unterschiedlichen Geschmacks und Reifezeiten und passen sich ihrem Umfeld an. Wer experimentierfreudig ist, kann die sogenannte Pineberry (aus dem Englischen ‘pineapple’ = Ananas, und ‘berry’ = Beere) probieren. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der Pineberry um eine Erdbeere, deren weißes Fruchtfleisch mit roten Kernen einen leichten Ananasgeschmack hat.

  

Zusammenfassend kann man sagen, daß die Erdbeere nicht nur lecker, sondern auch eine echte Powerfrucht ist! Wer Appetit bekommen hat, kann gerne unser neues saisonales Gericht probieren: Vanillegrießbrei mit Erdbeersauce; voller Vitamin C für das Immunsystem unserer Kinder. Der Sommer kann kommen!

 

Zurück zum Blog