Traditionen sind meist ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit und sind sowohl im kleineren Familienkreis als auch bei der Tagesmutter oder der Kita wiederzufinden. Traditionen und Rituale sind wiederkehrende Verhaltensweisen, die mit bestimmten Situationen wie Feierlichkeiten, Mahlzeiten oder alltäglichen Aufgaben verbunden werden.
Aber warum sind Traditionen so wichtig?
Rituale und Traditionen vermitteln eine gewisse Ordnung, welche ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit weckt. Obwohl dies häufig in Verbindung mit Kindern gebracht wird, wecken Traditionen diese Gefühle genauso bei uns Erwachsenen. Im Gegensatz zu uns sind Kinder jedoch auf Ordnung und Struktur angewiesen, um den Alltag erfolgreich zu meistern. Erwachsene hingegen sind nicht unbedingt auf äußerliche Strukturen angewiesen, um sich im Alltag zurechtzufinden. Leider werden besonders weihnachtliche Traditionen von vielen Erwachsen eher als stressig wahrgenommen, da vor allem die Vorweihnachtszeit vollgepackt mit Vorbereitungen ist. Trotz alledem ist es wichtig, sich zwischendurch Zeit zu nehmen, um unseren Kindern das Gefühl der Sicherheit und die Vorfreude nicht vorzuenthalten. Des Weiteren sorgen gerade diese Traditionen für spätere Erinnerungen, welche die magische Weihnachtszeit weiterführen und den Familienzusammenhalt stärken. Man kann dem entsprechend Traditionen als eine Art von Regeln beschreiben, welche eingehalten werden sollten, um Kindern ein stabiles Umfeld zu bieten und Unruhen vorzubeugen.
Traditionen und Rituale lassen sich aber nicht nur familienintern oder in Bezug auf Feierlichkeiten wiederfinden. Ein wiederkehrendes Beispiel können wie bereits erwähnt auch Tagesmütter oder Kitas sein. Das Einhalten der Traditionen in diesen Umgebungen erleichtert den Kindern die Ablösung von den Eltern und das Einlassen auf die neue Umgebung. Momente im Alltag, bei denen Rituale eine Rolle spielen, kommen zum Beispiel beim Bringen und Abholen vor, beim Wickeln oder dem Toilettengang, oder auch bei den Mahlzeiten, die Vorort eingenommen werden. Bringen und Abholen beinhaltet Begrüßungen oder Verabschiedungen, oder das Aufhängen der Jacke, das Bilden eines Stuhlkreises und so weiter. Dieses Verhalten hilft den Kindern, sich auf den Umgebungswechsle einzulassen und anzukommen. Beim Wickeln und beim Toilettengang helfen Rituale Vertrauen aufzubauen und bei Mahlzeiten helfen Rituale wie den Tischdecken oder Essenssprüche eine positive Atmosphäre beim Essen zu kreieren.
Aus diesen Informationen lässt sich schließen, dass Rituale ein fester Bestandteil des Alltags sein sollten, um ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu kreieren. Wichtig ist jedoch Kindern zu vermitteln, dass die Welt nicht zusammenbricht, falls ein Ritual mal ausgelassen wurde, damit sie lernen flexibel zu sein und los lassen zu können.