Im Jahr 2020 wurden in Deutschland pro Kopf 476 kg Abfall produziert. Mangelhafte Abfallwirtschaft ist ein Problem, die zur Luftverschmutzung beiträgt und vielen Ökosystemen und Arten direkte Schäden zufügt. Darüber hinaus setzen Deponien, die als letzter Ausweg in der Abfallhierarchie gelten, Methan frei, ein starkes Treibhausgas, das mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht wird.
Als Versuch, den steigenden Abfallmengen entgegenzuwirken, wurde auf dem G8-Gipfel im Juni 2004 die 3R-Initiative beschlossen und auf einem Ministertreffen in Japan im Jahr 2005 weiter ausgearbeitet. Das erste R steht für «Reducing» (Reduzieren), was bedeutet, dass man Dinge mit Bedacht benutzt und kauft, um die Menge des erzeugten Abfalls zu reduzieren. Das zweite R steht für «Reusing» (Wiederverwendung), d. h. die wiederholte Verwendung von Gegenständen oder Teilen von Gegenständen, die noch brauchbare Aspekte aufweisen. Das dritte R bezieht sich auf das Recycling, was sich auf die Nutzung des Abfalls selbst als Ressource bezieht.
Reduzieren:
Wie bereits erwähnt, geht es beim Reduzieren darum, von vornherein weniger Ressourcen zu verwenden. Es handelt sich um ein vergleichendes Wort, das Folgendes nahelegt: Berücksichtigen Sie ihren jetzigen Verbrauch, schauen Sie sich an, wo Ihre Abfälle entstehen, bewerten Sie, wo Abfälle eingespart werden könnten und schränken Sie die Bereiche ein, von denen Sie glauben, dass Sie sie nicht benötigen oder ersetzen können. In der Tat ist die Reduzierung das wichtigste der 3 Rs in der Abfallhierarchie, da die beste Art und Weise, mit Abfällen umzugehen, darin besteht, sie gar nicht erst zu produzieren. Beispiele für die Verringerung von Abfällen sind folgende:
- Kaufen Sie Produkte in Bulk, Spargröße oder in konzentrierter Form, um weniger Verpackung zu verwenden.
- Vermeiden Sie übermäßig verpackte Waren
- Vermeiden Sie Einwegartikel wie Pappteller, -becher, -servietten, Rasierapparate, Leuchtstoffröhren...
- Kaufen Sie langlebige Waren, die länger halten
Wiederverwendung (Reuse):
Das zweite R in der Abfallhierarchie ist die Wiederverwendung. Diese führt nicht nur zu einer besseren Abfallbewirtschaftung, sondern ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Bei der Wiederverwendung geht es darum, einen Weg zu finden, bestimmte Gegenstände wieder zu verwenden, bevor sie ersetzt werden. Bevor man etwas wegwirft, sollte man überlegen, ob es nicht doch noch zu gebrauchen ist. Einige Beispiele hierfür sind:
- Wiederverwendung von Gegenständen für denselben Zweck: Eine Plastiktüte kann wiederverwendet werden, Möbel können repariert werden, Computer können ein Upgrade bekommen…
- Wiederverwendung von Gläsern und Behältern zur Aufbewahrung von Speiseresten
- Lebensmittelabfälle können als Kompost verwenden werden
- Alte Kleidung oder ein altes Auto können weiterverkauft werden, oder noch besser, alte Gegenstände können gespendet werden
Recycling:
Recycling ist das dritte R in der Abfallhierarchie und umfasst eine Reihe von Schritten, bei denen ein gebrauchtes Material verarbeitet und als neues Produkt verkauft wird. Sie können zum dritten R beitragen, indem Sie nicht nur Ihre eigenen Abfälle recyceln, sondern auch offen für den Kauf von Produkten sind, die aus recyceltem Material hergestellt wurden. Beispiele für Recycling sind folgende:
- Sammeln Sie Materialien, die recycelt werden können, und entsorgen Sie sie in geeigneter Weise (z. B. Dosen, Zeitungen, Papierprodukte, Glas, Plastik und Öle)
- Kaufen Sie mehr Produkte, von denen Sie wissen, dass sie recycelt werden können (dies steht normalerweise auch auf der Verpackung)
- Achten sie darauf Produkte zu kaufen die aus recycelten Materialien gemacht wurden
Da wir wissen, dass die Verringerung des Abfallaufkommens von großer Bedeutung für unsere Umwelt, unsere Gesundheit und eine ausgewogene Nachhaltigkeit ist, sind wir bei Chinuki fest entschlossen, einen Beitrag zu den 3R-Prinzipien zu leisten. Daher sind wir stolz auf unser wiederverwendbares System von Kühlbeuteln und -boxen. So sind unsere Isoliertaschen und Isolierboxen klimaneutral und ausschliesslich aus recyceltem Altpapier. Dazu hat jeder Kunde die Möglichkeit seine Kühlakkus und Kühltaschen kostenlos an uns zurück zu senden, ohne dafür extra zur Post fahren zu müssen. Sobald Sie ihre Box mit Kühltaschen und Akkus wieder gefüllt haben, können Sie sie mit einem Retourenschein versehen, welchen Sie sich auf unserer Website erstellen können. Die vorbereitete Box können Sie dann dem Lieferanten bei der nächsten Lieferung ganz einfach in die Hand drücken. Die Kühlakkus und Taschen werden in unserer Manufaktur gesäubert und begutachtet und dann für eine neue Mahlzeitenlieferung vorbereitet. So einfach geht's!
Damit unser wiederverwendbares System optimal funktioniet, sind wir jedoch auf Ihre Hilfe angewiesen! Es würde uns also sehr viel bedeuten, wenn Sie mitmachten und wir damit gemeinsam etwas für unsere Umwelt tun!